Newsletter 118


Aktuelle Veranstaltungen:

Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung / Wien

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Wels

Das politisch-literarische Quartett / Wien

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung / Wien

Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in Niederösterreich / St. Pölten

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Graz

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Krems

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Wien

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Wien

Planspiele als Methode der politischen Bildung. Am Beispiel des Planspiels „Energie Macht Klima“ zum Thema Energie- und Klimapolitik der EU / Wien

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Linz

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung / St. Wolfgang


Externe Ankündigung:

ADA-Einreichfrist für Förderprojekte der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung

 


 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Wir bemühen uns, alle geplanten Präsenzveranstaltungen als solche durchzuführen. Falls sie wegen etwaiger offizieller Beschränkungen nicht abgehalten werden können, finden sie – in adaptierter Form – online statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Wir werden Sie diesbezüglich rechtzeitig informieren.



Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung
27. + 28. April 2022, Fachhochschule des BFI Wien

Ein Multiplikator*innen-Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien im Rahmen des Projekts „Diversität und Soziale Kohäsion in der Europäischen Union“.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 statt.

Vielfalt, Diversity, Verschiedenheit, Differenz, interkulturell, transkulturell – die letzten Jahrzehnte brachten Begriffe mit sich, die allesamt auf den aktuellen Zustand der nationalstaatlich verfassten Gesellschaften verweisen, dass diese nämlich entgegen der seit Jahrhunderten währenden Annahme keineswegs kulturell homogene, sozial einheitliche Gebilde darstellen. Im Gegenteil scheint Diversität deren gegenwärtiges Wesensmerkmal zu sein. Dieser Befund geht in die Frage über: Wie sollen wir mit der Diversität umgehen, damit einerseits Grundwerte wie Gleichheit und Gerechtigkeit nicht verletzt werden, andererseits aber das soziale Gefüge nicht auseinanderbricht?

Bevor sich die Öffentlichkeit dieser Frage annimmt und in partizipativen Debatten nach Antworten sucht, muss freilich der erste Schritt erfolgt sein – das Anerkennen und Bewusstwerden des Befundes selbst, dass nämlich unsere Gesellschaften durch Diversität gekennzeichnet sind. Davon sind wir allerdings noch weit entfernt. Verschiedenheit wird heute im öffentlichen Kontext eher als Problem begriffen und dargestellt. In den meisten Medien kommen „fremde Kulturen“ und „abweichende Lebensstile“ als Gefahr oder Skandal vor. Vor allem (aber nicht nur) rechtspopulistische Parteien und Politiker*innen rufen zur Abwehr gegen die „Überfremdung“ auf und vermitteln ein reaktionäres Bild von „Differenzen“, etwa in Gender-Verhältnissen. Der Stammtisch seinerseits dient zugleich als Schmiede und Vortragsbühne für menschenfeindliche Parolen ...

Bildung, zumal politische Bildung, kann dazu beitragen, diesem Prozess der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ Einhalt zu gebieten. Ideologien, die nicht nur Inhalte transportieren, sondern auch Affekte und Emotionen hervorrufen, kann jedoch ein aufklärerischer Gegendiskurs in der Bildung nicht allein aufhalten. Es bedarf besonderer didaktischer Anstrengungen, Diversität als Wesensmerkmal unserer Gegenwart bewusst zu machen, gerechte und friedliche Formen des Umgangs mit Verschiedenheit herauszuarbeiten und mit erprobten Strategien den „Stammtischparolen“ Paroli zu bieten. Der Workshop stellt dafür einen Raum bereit.

Entlang folgender Arbeitsschritte wird der Workshop durchgeführt:

  • Kennenlernen anhand einer Übung
  • Aktivitäten zur Konfrontation mit den Fragen: kollektive Identitäten / Chancengleichheit / strukturelle Hindernisse & Diskriminierungen
  • Input: Differenz / Identität / Gleichheit / Diskriminierung
  • Gemeinsame Definition von „Stammtischparolen“ (STP) & Sammeln von diesen
  • Simulationen anhand gemeinsam ausgewählter STP
  • Strategien und Argumente gegen STP
  • Input: Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kognitive Dissonanz
  • Auflistung der Umgangsformen mit Diversität und Differenz
  • Leitbild für eine differenzbewusste (politische) Bildung und deren Methoden zur Umsetzung und Vermittlung.


Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Prof.in (FH) Dr.in Stefanie Wöhl: Jean Monnet Chair „Diversity and Social Cohesion in the European Union“ an der FH des BFI Wien

Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der FH; Lehrer*innen und Erwachsenenbildner*innen und NGO-Mitarbeiter*innen

Termin:
Mi., 27. April 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr
Do., 28. April 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr

Ort:
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22, 1020 Wien

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 20. April 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Mit freundlicher Unterstützung des EU ERASMUS+ Jean-Monnet-Professur-Programms

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
28. + 29. April 2022, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, um die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder um die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Technisch vermittelte Medien durchdringen zunehmend fast alle Bereiche des Alltags, bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und prägen unsere Handlungen und unsere Beziehungen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln. Diese Entwicklung lässt sich mit dem Begriff Mediatisierung der Lebenswelt benennen.

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie:

  • Medienökonomie und Digitalisierung
  • Filterblasen und Echoräume
  • Strategien gegen Fake News und Hasssprache
  • Big Data
  • Schutz der Privatsphäre
  • Medien-/Urheber- und Persönlichkeitsrecht
  • Datensouveränität.

Workshopleitung:

Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB

Mag. Simon Olipitz, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Medienmanagement an der FH St. Pölten. Leitet Radioworkshops für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT; externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Do., 28. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 29. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 20. April 2022):
Bildungshaus Schloss Puchberg
T 07242 47537
puchberg@dioezese-linz.at
Online-Anmeldung


Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Das politisch-literarische Quartett
5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit den Stadt Wien-Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022

Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

Das Quartett:

Sabine Aydt (freie Wissenschafterin und Vortragende) – Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin. Hamburg: Hoffmann & Campe 2021

Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) – Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen. Berlin: Suhrkamp 2020

Ilker Ataç (Politikwissenschafter, Hochschule Fulda und Uni Wien) – Stuart Hall: Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln. Hamburg: Argument 2020

Hakan Gürses (Moderation / Philosoph, wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB) – Eva Menasse: Dunkelblum. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021

Termin:
Do., 5. Mai 2022, 18:30 bis 21:00 Uhr

Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
11. + 12. Mai 2022, VHS Hietzing, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Hietzing

Was ist politische Erwachsenenbildung, welche Inhalte werden in diesem Bereich durch welche Methoden vermittelt?

In einer Multiplikator*innen-Mappe mit leicht verständlichen Texten, Übungsanleitungen und Methodenbeschreibungen, Literaturlisten und Materialien-Links hat die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung die „Basics“ der politischen Erwachsenenbildung aufbereitet.

Im Rahmen des mehrtägigen Workshops werden die in der Mappe enthaltenen Methoden gemeinsam erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert.

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Mi., 11. Mai 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr
Do., 12. Mai 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
VHS Hietzing
Hofwiesengasse 48, 1130 Wien

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 4. Mai 2022):
VHS Hietzung
T 01 891 74 113 000
hietzing@vhs.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in Niederösterreich
16. Mai 2022, Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und des Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich (FEN) in Kooperation mit der Niederösterreichischen Landesregierung und dem Katholischen Bildungswerk der Diözese St. Pölten.

Zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten politische Bildung implizit oder explizit in ihren Veranstaltungen und Projekten an. Doch finden sich im Rahmen dieser Vermittlungsarbeit oft keine Zeit und Gelegenheit für eine vertiefende Auseinandersetzung mit Forschung, Publikationen und Debatten zur Didaktik der politischen Erwachsenenbildung. Zudem bedarf es einer Stärkung und eines weiteren Ausbaus der Vernetzung von anbietenden Einrichtungen und deren Mitarbeiter*innen.

Mit dem 2019 ins Leben gerufenen „Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung“ will die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) nun die Lücke zwischen EB-Einrichtungen und der politischen Bildung schließen helfen. In verschiedenen Bundesländern treffen in diesem Rahmen Akteur*innen der Erwachsenenbildung einander und tauschen sich über Arbeitsweisen, Projekte und mögliche Herausforderungen der politischen Bildung aus.

Inputs und Diskussionen, Vorstellung von örtlichen Einrichtungen und ihren Projekten sowie Austausch unter Akteur*innen bilden einzelne Programmpunkte des Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung.

Referent*innen:

Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Mitarbeitende in FEN-Einrichtungen, Projekteinreicher*innen bei der ÖGPB, Interessierte

Termin:
Mo., 16. Mai 2022, 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldung (bis 9. Mai 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Das FEN lädt um 12:00 Uhr zu einem kostenlosen gemeinsamen Mittagessen im Bildungshaus St. Hippolyt ein. Um Bekanntgabe bei der Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
18. + 19. Mai 2022, FH JOANNEUM Graz

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der FH JOANNEUM, Abteilung internationale Beziehungen

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien.

Die Teilnehmer*innen sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden mögliche Reaktionsweisen erprobt; durch anschließende Analyse werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht.

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs, Studierende und Lehrende der FH

Termin:
Mi., 18. Mai 2022, 10:30 bis 18:30 Uhr
Do., 19. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
FH JOANNEUM Graz
Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 11. Mai 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
23. + 24. Mai 2022, Universität für Weiterbildung Krems

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs, Studierende und Lehrende der UWK

Termin:
Mo., 23. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Di., 24. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 16. Mai 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
1. - 3. Juni 2022, AK Wien Bildungszentrum

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit Amnesty Academy

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Mag. Jens Keßler: Bildungsmanager Amnesty Academy

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

Termin:
Mi., 1. Juni 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Do., 2. Juni 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 3. Juni 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort:
AK Wien Bildungszentrum
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 25. Mai 2022):
Amnesty International Österreich
T 01 78008
office@amnesty.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
7. + 8. Juni 2022, WIENXTRA, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik

Workshopleitung:

Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB

Mag. Simon Olipitz, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Medienmanagement an der FH St. Pölten. Leitet Radioworkshops für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT; externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Di., 7. Juni 2022, 9:30 bis 17:30 Uhr
Mi., 8. Juni 2022, 9:30 bis 17:30 Uhr

Ort:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II, 1080 Wien

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 56,-

Anmeldung (bis 31. Mai 2022):
WIENXTRA
T 01 4000-83 415
ifp@wienxtra.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Planspiele als Methode der politischen Bildung. Am Beispiel des Planspiels „Energie Macht Klima“ zum Thema Energie- und Klimapolitik der EU
10. Juni 2022, WIENXTRA, Wien

Eintägiger Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik

Planspiele und partizipative Konferenzsimulationen ermöglichen den Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis von Politik aus der Innensicht der handelnden Akteure. Auf der Basis eines realen oder teilrealen Entscheidungsprozesses kommen die Lernenden zu eigenständigen und nachvollziehbaren Lösungen. Der spielerische Aspekt stellt eine wichtige Komponente dar, die Methode ist aber keine reine „Spaßmethode“. Planspiele und Simulationen trainieren aktiv Partizipation und Interessenwahrnehmung für reales Handeln und tragen zu einem besseren Verständnis komplexer gesellschaftspolitischer Zusammenhänge bei.

Die Europäische Union zählt sich zu den Vorreitern in der Klimapolitik. Das Ziel ist u. a. eine CO²-reduzierte Wirtschaft. Aber das Ganze ist kompliziert. Nicht nur innerhalb der EU prallen unterschiedliche Interessen aufeinander, auch internationale Partner müssen angehört und berücksichtigt werden. Auf den Welt-Klimagipfeln und ihren Vorbereitungstreffen muss jedoch auch eine Entscheidung gefällt werden, um eine Klimakatastrophe abwenden zu können. Das Planspiel „Energie Macht Klima“ des CIVIC-Instituts für internationale Bildung simuliert die Vorbereitungen der EU auf internationale Klimaverhandlungen. Die Teilnehmer*innen suchen in diesem Rahmen eine gemeinsame europäische Position. Neben der Durchführung des Planspiels wird im Rahmen des eintägigen Workshops auch eine Multiplikator*innen-Schulung zu dieser Methode angeboten.

Der Workshop besteht aus folgenden Teilen: 

  • Vorstellungsrunde und Warm-up: Aktivierende Methode
  • Kurze Einführung in die Lehr- und Lernmethode „Planspiel / Simulation“ sowie in die Thematik des anschließend durchzuführenden Planspiels
  • Durchführung des Planspiels „Energie Macht Klima“
  • Auswertung des Planspiels
  • Multiplikator*innen-Schulung: Lehr- und Lernmethode „Planspiel“ unter der Lupe
    • Methodik – pädagogische, inhaltliche und psychologische Aspekte; Zielgruppen und Lernziele, Verteilung von weiteren Materialien zum Selbststudium
    • Ablauf und Phasen eines Planspiels
    • Organisatorische Aspekte – Organisation, Strukturfunktion, Motivation, Beobachten, Eingreifen, Auswerten
    • Diskussion und Beantworten von Fragen der Teilnehmer*innen
  • Auswertung des Workshops


Workshopleitung:

Dr. Dionisi Nikolov: Studium der Slawistik und Volkswirtschaftslehre. Lektor, Trainer, Planspielleiter und Moderator im Themenbereich der EU-Politik, Zivilgesellschaft und Förderung demokratischer Prozesse. Seit 2015 bei CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung, Projektkoordinator Österreich (www.civic-institute.eu); externer Trainer der ÖGPB

Benedikt Müschenborn, B.A.: Studium der Geschichte und Philosophie, aktuell Masterstudium der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Trainer, Moderator und Autor im Themenbereich der EU-Politik(didaktik). Seit 2018 bei der CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung tätig, Projektleiter für Veranstaltungen in Deutschland und international (www.civic-institute.eu); externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppen:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Fr., 10. Juni 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II, 1080 Wien

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 32,-

Anmeldung (bis 3. Juni 2022):
WIENXTRA
T 01 4000-83 415
ifp@wienxtra.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
22.+ 23. Juni 2022, migrare, Linz

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

Termin:
Mi., 22. Juni 2022, 10:00 bis 18:00 Uhr
Do., 23. Juni 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
Bulgariplatz 12/4. Stock, 4020 Linz

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 14. Juni 2022):
migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
office@migrare.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
27. - 29. Juni 2022, bifeb, St. Wolfgang

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)

Workshopleitung:

Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Mo., 27. Juni 2022, 14:00 bis 21:00 Uhr
Di., 28. Juni 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr
Mi., 29. Juni 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1 - 7, 5360 St. Wolfgang

Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Teilnahmegebühr: Euro 60,- (exkl. Aufenthalt)

Anmeldung (bis 13. Juni 2022):
Karin Buchinger (bifeb)
karin.buchinger@bifeb.at
T 06137 6621-501
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

EXTERNE ANKÜNDIGUNG

ADA-Einreichfrist für Förderprojekte der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich

Im Zentrum der Förderungen stehen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für mehr soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz weltweit. Damit will die Austrian Development Agency (ADA) weitere Impulse zur Diskussion und Umsetzung anregen, um konkrete Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft zu finden. Hintergründe aktueller weltweiter Entwicklungen und deren global-lokale Zusammenhänge sollen beleuchtet werden, die Bedeutung der SDGs diskutiert, Kenntnisse und Kompetenzen gefördert, Lernräume und Engagement eröffnet sowie neue Allianzen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Politikfeldern gestärkt werden. Besondere Förderschwerpunkte im Aufruf 2022 sind weiterhin die Themen „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10) und „Globale Partnerschaften“ (SDG 17).

Die Einreichfrist für Förderprojekte der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich endet am 4. Mai 2022!

Weitere Informationen: www.entwicklung.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.