AKTUELL
Laura Hille
Unsterbliche Körper, neue Städte und grüne Daten
Welche Zukünfte verspricht uns das Silicon Valley?
6. + 13. Mai 2025, online
Zweiteilige Online-Vorlesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dienstagsvorlesungen: Politische Streitfragen unserer Gegenwart“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
Vom Traum der Unsterblichkeit über Stadtutopien bis hin zu vermeintlich nachhaltigen Technologien – diese Vorlesungen beleuchten die Zukunftsvisionen des Silicon Valleys und ihrer gesellschaftlichen Implikationen. Wir werden uns kritisch mit den Utopien und Dystopien des Silicon Valleys auseinandersetzen, die unsere digitale Zukunft und Gegenwart prägen.
Wir betrachten zunächst die transhumanistischen Versprechen neuester Technologien wie Neuralink und hinterfragen die Idee der Unsterblichkeit im Digitalen. Der zweite Teil widmet sich radikalen Stadtkonzepten wie California Forever, Próspera oder Seasteading – privatisierte Mikro-Nationen und Sonderwirtschaftszonen, die Freiheit versprechen. Abschließend analysieren wir den vermeintlich „grünen“ Wandel der Tech-Giganten, von Amazons Klimaversprechen bis zur wachsenden Umweltbelastung durch Datenzentren und den Energiehunger der KI-Systeme. Was steckt wirklich hinter dem grünen Image und dem gegenwärtigen KI-Hype?
Laura Hille ist Soziologin und Medienwissenschaftlerin am Center for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland. Sie schreibt und spricht über alles Digitale. In ihrer Dissertation untersuchte sie die veränderte Beziehung zwischen Mensch und Maschine durch Biohacking. In der Lehre konzentriert sie sich auf die dunklen Seiten unseres digitalen Alltags und die Machtverhältnisse, die ihn prägen. In den letzten Jahren ist sie den dystopischen und utopischen Zukünften gefolgt, die im Silicon Valley entworfen werden.
Termin:
Di., 6. Mai 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Di., 13. Mai 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Der erste Termin (6. Mai) findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung statt.
Keine Teilnahmegebühr!
Anmeldung (für einzelne oder alle Vorlesungen) unter:
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
gesellschaft@politischebildung.at
Die Dienstagsvorlesungen finden in Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Beim Absolvieren der gesamten Ringvorlesung (6 Vorlesungen) ist das Bildungsangebot mit 0,5 ECTS bei der wba akkreditiert.
Weitere Termine der Online-Vorlesungsreihe:
20. + 27. Mai 2025: Herbert Langthaler
Flüchtlinge: Verfolgung, Schutz, Integration
Können wir wirklich (nicht) alle aufnehmen?
3. + 10. Juni 2025: Beate Hausbichler
Feminismus der Gegenwart
Geht es in feministischen Debatten nur mehr um maximale Aufregung und knackige Social-Media-Botschaften?
Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]