Videos und Audios
Hier finden Sie unsere Lernvideos sowie Video- und Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Hier finden Sie unsere Lernvideos sowie Video- und Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
In der politischen Erwachsenenbildung kann zu Recht von einer Leerstelle gesprochen werden, wenn es um leicht zugängliche und verständliche Materialien über politisches Basiswissen, vor allem über das politische System in Österreich geht. Mehrfach äußerten Erwachsenenbildner*innen gegenüber der ÖGPB den Bedarf, in ihren Kursen solche Unterlagen einzusetzen. Mit dem Ziel, politische Inhalte anschaulich aufzubereiten, startete die ÖGPB das Projekt „Lernvideos zu politischen Systemen und zum politischen Basiswissen“. Zwei Experten wurden beauftragt, für die ÖGPB eine Serie von Kurz-Videos über diesen thematischen Bereich zu gestalten: Der Politologe Gerd Valchars (Universität Wien) und der Trainer und Medienmacher Peter R. Horn, der auch für die Aufnahmen vieler ÖGPB-Veranstaltungen sorgt.
Der erste Teil der Serie widmet sich der „Politik in Österreich“. 2016 wurden in diesem Rahmen zwei Kurz-Lernvideos konzipiert und produziert, die sich mit dem Thema „Wahlen in Österreich“ beschäftigen. Indirekte Demokratie, Wahlkämpfe und Wahlprinzipien werden dabei in den Blick genommen. Die zwei Clips stehen politischen Bildner*innen und Interessierten online zur Verfügung und können gerne weiterverbreitet bzw. in Kursen und Trainings verwendet werden.
Im dritten Video, das 2017/2018 gedreht und fertiggestellt wurde, geht es um die Frage, wie die 183 NR-Abgeordneten ermittelt werden: Von der Stimme zum Mandat.
Anfang Mai 2018 wurde das vierte Video „Parlamentarismus in Österreich“ produziert.
Video 01: Wahlen und indirekte Demokratie
© ÖGPB
Video 02: Wahlrechtsgrundsätze in Österreich
© ÖGPB
Video 03: Die Nationalratswahl in Österreich. Von der Stimme zum Mandat
© ÖGPB
Video 04: Parlamentarismus in Österreich
© ÖGPB
Die Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung wurde konzipiert, um den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Methoden in der politischen Erwachsenenbildung einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren und weitere Diskussionen zu diesem Gegenstand anregen zu können. Seit 2010 findet die Vortragsreihe jährlich statt.
Videoaufzeichnung vom 21. Oktober 2021, JMW
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Videoaufzeichnung vom 4. November 2021, Depot
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Videoaufzeichnung vom 17. November 2021, online
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Videoaufzeichnung vom 2. Dezember 2021, online
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Videoaufzeichnung vom 7. Oktober 2020,
Hauptbücherei Wien
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 11. November 2020,
online
@ Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 26. November 2020,
online
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 9. Dezember 2020,
online
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 24. September 2019, Depot, Wien
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 9. Oktober 2019, Bezirksmuseum Hietzing, Wien
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 3. Dezember 2019, Depot, Wien
© Peter C. Horn
Videoaufzeichnung vom 3. Oktober 2018, VHS Mariahilf
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 7. November 2018, Veranstaltungszentrum Mariahilf
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 28. November 2018, Depot
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 18. Oktober 2017, Depot
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 8. November 2017, Depot
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 29. November 2017, VHS Mariahilf
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 6. Dezenber 2017, Depot
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 20. Oktober 2016, Depot
© Peter R. Horn
Videoaufzeichnung vom 7. Dezember 2016, Depot
© Peter R. Horn
Vier „Berufsleser*innen“, die je in einer Rubrik der politischen Literatur zu Hause sind, stellen in einem gemütlichen Rahmen vier Bücher vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion auf dem Podium fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“. Nach dem Motto: Das Referat ersetzt die Lektüre nicht – ist aber auch kein Schaden.
Quartett, 5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
@ ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Quartett, 30. November 2021, online
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
© ÖGPB (Video: Peter R. Horn)
Quartett, 23. April 2021, online
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 5. November 2020, online
Das Politisch-literarische Quartett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das Politisch-literarische Quartett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das Politisch-literarische Quartett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das Politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 17. September 2020, online
Das politisch-literarische Quarett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 26. Mai 2020, online
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
© DORF TV
Quartett, 23. Oktober 2019, bifeb, St. Wolfgang
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© DORF TV
Quartett, 9. Mai 2019, VHS Favoriten, Wien
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 4. Dezember 2018, bifeb), St. Wolfgang
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quarett, Teil 4
© DORF TV
Quartett, 26. Juni 2018, BVÖ, Wien
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 30. November 2017, bifeb), St. Wolfgang
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quarett, Teil 4
© DORF TV
Quartett, 8. März 2017, Bezirksmuseum Hietzing, Wien
Das politisch-literarische Quarett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quarett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quarett, Teil 3
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© Peter R. Horn
Quartett, 6. Oktober 2016, VHS Ottakring, Wien
Das politisch-literarische Quarett, Teil 1
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Qaurett, Teil 2
© Peter R. Horn
Das politisch-literarische Quarett, Teil 3
© Peter R. Horn
Quartett, 3.-4. Dezember 2015, bifeb), St. Wolfgang
Das politisch-literarische Quartett, Vorstellungsrunde
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 1
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 2
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 3
© DORF TV
Das politisch-literarische Quartett, Teil 4
© DORF TV
Von Diversität zu Pluralität. Gleichheit und Differenz in der politischen Erwachsenenbildung
Vortrag von Hakan Gürses im Rahmen der EPALE und Erasmus+ Konferenz 2021 „Ich bin anders. Du bist anders. Zusammen sind wir Vielfalt!“. Den Vortrag zum Nachlesen finden Sie hier.
Wertschätzender Umgang mit Diversität in der inklusiven Erwachsenenbildung war das Thema, welches auf der online abgehaltenen Konferenz diskutiert wurde.
© OeAD
Digitales Know-how in aller Munde – kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?
Podiumsdiskussion mit Hakan Gürses im Rahmen der Online-Reihe DigiTalk von erwachsenenbildung.at
Verschwörungstheorien, Fake News und Hasspostings im Internet betreffen nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Was das für die Erwachsenenbildungs-Praxis bedeutet, diskutierten vier Expert*innen (Andre Wolf, Johanna Urban, Matthias Jax und Hakan Gürses) beim DigiTalk von erwachsenenbildung.at am 13. April 2021.
DigiTalk erwachsenenbildung.at
CC BY 4.0 CONEDU
Empörung, Verweigerung und Verzicht als neue Akte des Widerstands in der Gegenwart
Vortrag von Hakan Gürses im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei EXPLORE” aus der Bildungswerkstatt Salzkammergut
© Medienportal Salzkammergut
Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Geschichte, Ziele, Herausforderungen
Vortrag von Sonja Luksik im Rahmen der Vortragsreihe „Vom Wissen zur Mündigkeit – politische Bildung“ des Lehr- und Forschungsbereichs „Soziale und außerschulische politische Bildung“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.
Hierzulande ist politische Erwachsenenbildung von geringer Institutionalisierung und fehlender Anerkennung geprägt. Nichtsdestoweniger, oder vielleicht gerade deswegen, entwickelte sich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine heterogene und lebhafte Landschaft politischer Bildung. Die Themen-, Träger – und Angebotsvielfalt kann zweifelsohne als eine zentrale Stärke österreichischer politischer Erwachsenenbildung gesehen werden, gleichzeitig bieten die Fragmentierung und geringe fachliche Verankerung auch Anlass zur Kritik.
Neben einem historischen Abriss der Genese politischer Bildung steht im Vortrag vor allem eine Frage im Vordergrund: Wie können vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Ziele, Schwerpunkte und Handlungsmöglichkeiten politischer Erwachsenenbildung eingeschätzt und ausgestaltet werden?
Die Audioaufzeichnung ist abrufbar unter: FREIRAD – Freies Radio Innsbruck
© FREIRAD – Freies Radio Innsbruck