Projektdokumentation

Einträge pro Seite
Jahr Themenbereich BL Projekttitel Beschreibung Projektträger/Kontakt
2025 Diskriminierungen (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Behinderung, etc.) St Antisemitismus als Gefahr für Demokratien Workshops & Stadtspaziergänge (Einzeltermine à 2–4 Std., teils thematische Reihen) / Themen: Samuel Mühsam & Antisemitismus um 1900; NextGen-Zeitzeug*innenarbeit; historische und aktuelle Formen des Antisemitismus, inkl. israelbezogener Antisemitismus nach 7.10.2023; Gedenktage 9.11., 27.1., 8.5. / Methoden: Biografische Zugänge, historische Quellen, moderierte Diskussion Verein Tacheles Steiermark
Roßegg 41
8045 Graz
http://granatapfel.ws
2025 Wirtschaft / Globalisierung / Arbeit (auch informelle Arbeit) DomeTalk: Gemeinwohl statt Wachstum als Wirtschafts-Ziel? (NÖ) öffentliches Ringgespräch - DomeTalk - (17 - 18:30 Uhr) in der Kuppel und kurze Gespräche mit Passant*innen am Rathausplatz, St. Pölten (10 - 19 Uhr) / Themen: gesellschaftliche Krisen und dazu persönliche Sichtweisen, Gefühle und Zukunftsvorstellungen dazu; die Rolle von Wirtschaftspolitik; mögliche Alternativen/Lösungen / Methoden: moderiertes Ringgespräch; Expertinnen-Input Gründungsverein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Niederösterreich
St. Pölten
c/o Anton-Sattler-Gasse 100/8, 1220 Wien
niederoesterreich@econgood.org
https://austria.econgood.org/noe/
2024 Europäische Union S Krieg oder Frieden, Autokratie oder Demokratie? Europas Zukunft am Scheideweg Tagesseminar / Themen: Viele Krisen – Finanz-, Migrations-, Corona- – bestimmten unser Leben in den letzten Jahren, noch länger die Klimakrise und ab 2022 bzw. 2023 der Ukraine-Krieg bzw. der eskalierende Konflikt im Nahen Osten. Diese Krisen machen Angst, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung steigt und führt zur Hinwendung an populistische Parteien. Wie gefährdet ist die Demokratie und der Frieden in Europa? Salzburger Bildungswerk-Arbeitskreis Demokratie und Europa
Strubergasse 18/3
5020 Salzburg
www.salzburgerbildungswerk.at
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen B Die demokratische Stimmung Europas zwischen atonaler Harmonie und tonaler Dissonanz: retrospektive und prospektive Betrachtungen und Perspektiven Tagung / Inhalt: Die Referent:innen reflektierten über den Wandel der demokrat. Stimmung Europas, über die gegenwärtige Situation und diskutierten Wege in eine demokratische Zukunft. Demokratie ist kein fertiges Werk, sondern ein Prozess, in dem jede Stimme zählt. 2004 prägten Aufbruch und Hoffnung die EU-Erweiterung, heute dominieren Misstrauen und Polarisierung. Europahaus Burgenland – Akademie Pannonien
Campus 2
7000 Eisenstadt
www.europahaus.eu
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen St Über die Notwendigkeit lebendiger politischer Beteiligung: Wie wir Demokratievertrauen und -fähigkeit in unsicheren Zeiten stärken können Veranstaltungsreihe (über 10 Monate) / Themen: Demokratiestabilisierung, Solidarität, Mitgestaltungsrecht, politische Partizipation, Zugehörigkeit, Verhinderung von Radikalismus, Inklusion / Methoden: 2 Impulsvorträge mit Forum Talk, Exkursion, 2 Webinare, Podcast & hybrides Live-Streaming, Whiteboardtool Bildungsforum bei den Minoriten (bis 6.4.2025: Bildungsforum Mariatrost)
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
www.bildungsforum-m.at
2024 Umwelt / Ökologie / Tourismus / Landwirtschaft Klimafreundliche Sorgearbeit: Mobilität als Schlüssel zur Geschlechtergerechtigkeit Veranstaltungsreihe (8 Abendtermine, März bis Mai 2025) / Themen: Gleichberechtigung als demokratisches Prinzip; Zugang zu Bildung und Arbeitsmöglichkeiten; Herausforderungen zum Thema "Mobilität"; Empowerment durch soziale Mobilität / Methoden: Referat, Präsentation und anschließender Diskussion Katholische Frauenbewegung Erzdiözese Wien
Stephansplatz 6/5/540
1010 Wien
https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14428523
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen Prekär geht nicht mehr. Theater- und Diskussionsräume für eine zukunftsfähige Arbeit Forumtheaterworkshop (mit anschließender Aufführung mit jungen Erwachsenen in St. Pölten) / Themen: mentale Gesundheit bei jungen Erwachsenen, Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und Bürokratische Hürden beim AMS / Methoden: Vertrauensmethoden, Theaterpädagogische Gruppenmethoden, Szenenerarbeitung, Selbstreflexion. Radix Niederösterreich - Verein für transformative Bildungsarbeit
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 21
2232 Deutsch-Wagram
www.kollektiv-radix.at
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen S Demokratie-Talks Vortragsreihe (6 Vorträge, 1 Kabarett) / Themen: "Wohnzimmer - mehr als Café"; Demokratie und Lokalpolitik, Rechtsstaatlichkeit, Hass auf allen Kanälen - zum aktuellen Siegeslauf des Rechtsextremismus, Wieviel Satire verträgt Demokratie, USA - Trump und die Demokratie, Digitale Radikalisierung - Eine Gefahr für die Demokratie; "Demokratie ist für den Hugo" / Methoden: Politiktalks mit Kurzinputs, Flüsterrunden und Diskussionen; Kabarett mit Diskussion Bildungszentrum Saalfelden
Leogangerstr. 1
5760 Saalfelden
https://www.bz-saalfelden.salzburg.at/bildungszentrum
2024 Zeitgeschichte / Regionalgeschichte / Biografiearbeit S Goldegger Erinnerungstage 2024 Gedenkveranstaltung / Themen: Erinnerungs- und Kulturprogramm im Gedenken an die 80 Jahre zurückliegende Tragödie mit 14 Todesopfern im Rahmen des "Sturms auf Goldegg"; Familienerzählungen im Wandel der Generationen, histor. Hintergrund der Deserteurs-Handlungen, Konnex zu betroffenen Familien, Vorkommnisse des 2. Juli 1944 und Herausforderungen bei der Schaffung eines würdigen Gedenkortes / Methoden: moderierte Gespräche und Diskussion, mit Gedenkgottesdienst, Vertonung von Liedern mit Texten von Jura Soyfer Goldegger Widerstand – Plattform für regionale Erinnerungskultur“ Goldegger Widerstand – Plattform für regionale Erinnerungskultur“ (vormals: Verein d Freunde d Goldegger Deserteurdenkmals)
Bleiwangweg 4
5632 Dorfgastein
https://www.goldeggerdeserteure.at/
2024 Umwelt / Ökologie / Tourismus / Landwirtschaft V Haus am Katzenturm - Politischer Dialog Workshopreihe / Themen: Austausch in zwei Diskussionsformaten mit Fachexpert*innen zu umweltpolischen Themen; 1. Bodenentsiegelung – Asphalt entfernen, Boden öffnen, Wasser speichern, Klimawandelanpassung; 2. Landrechte & Naturschutz – Bewahrung der Natur ohne Menschen auszuschließen, Naturschutz in Tansania und Österreich, politisches Engagement in den beiden Ländern; mit Vertretern zivilgesellschaftlicher NGOs,
die Möglichkeiten zur politischen Partizipation aufzeigten / Methoden: Podiumsdiskussion, Fishbowl
Haus am Katzenturm
Hirschgraben 15
6800 Feldkirch
https://www.amkatzenturm.org

Projekte pro Jahr

Projekte pro Themenbereich

Projekte pro Bundesland

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.