Methoden der PBB

Hier folgt eine Aufstellung und Zusammenfassung ausgewählter Methoden aus der politischen Erwachsenenbildung, die im Kontext von Alphabetisierungs- und Basisbildungskursen zur Anwendung kommen können.

Argumentationstraining  Was ist typisch für Stammtischparolen? Wie kann nicht-aggressive Kommunikation geübt werden? Was hilft (Rede-)Ängste abzubauen und fördert Zivilcourage bzw. ermuntert zu engagiertem Handeln?

Bilder interpretieren 1. Bildbeschreibung, 2. Bildanalyse, 3.Bildinterpretation

Biografische Zugänge  Biografische Zugänge in Form von 1.Bildbetrachtung, 2. Biografisches Kennenlernen oder 3. als themenzentriertes Interview.

Fallanalysen Ein problemhaltiger Fall wird analysiert und darauf wird eine Entscheidung für eine Lösungsmöglichkeit getroffen.

Fallbesprechungen Dabei steht im Zentrum sowohl der Erfahrungsaustausch als auch die reflexive und produktive Verarbeitung von Erfahrungen sowie das Zulassen neuer Erfahrungen und die kritische bzw. solidarische Rückmeldung anderer.

Fishbowl Geeignete Methode um in großen Gruppen zu diskutieren. Die Teilnehmenden bilden dabei einen inneren und einen äußeren Sitzkreis.

Karikaturen Karikaturen sind sehr geeignet als Lach- und Gesprächsanlass, allerdings sollten sie sorgfältig ausgewählt werden, denn das Entschlüsseln von Karikaturen verlangt ein nicht unbeachtliches Vorwissen und einen Dechiffrierungscode.
Karikaturen haben sozial-emotionale und kognitive Effekte, das Arbeiten mit ihnen bietet gute Denkanstöße. Darüber hinaus können sie Anlässe zur Selbstreflexion und Selbstkritik sein. Außerdem eignen sie sich zur Gestaltung von Anfangssituationen.

Moralische Dilemmata Lernen an Widersprüchen – eine Zwangslage, die eine Entscheidung zwischen zwei gleich (un-)günstigen Möglichkeiten fordert – steht bei dieser Methode im Mittelpunkt.

Planspiel Hintergrund bildet ein Szenario, das fiktiv oder dem aktuellen politischen Geschehen entlehnt sein kann. Die Teilnehmenden übernehmen die Rollen von Akteuren und Akteurinnen und spielen die durch das Szenario vorgegebenen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse nach.

Pro- und Contra-Debatte Eine kontroverse Debatte wird bearbeitet, d. h. eine Pro- und eine Contra-Gruppe wird gebildet, die jeweils Argumente und Informationen sammeln.

Rollenspiel Für das Nachempfinden bestimmter Rollen bieten sich Rollenspiele an, in denen Alltagssituationen oder Konflikte nachgespielt oder vorausschauend bearbeitet werden. Ein Rollenspiel kann sehr gut helfen, sich in bestimmte Situationen oder Menschen hineinzuversetzen.

Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben steht dabei im Vordergrund – durch Sprachspiele, Assoziationsübungen und Schreibtechniken können diese kreativen Prozesse initiiert werden.

Seitenwechsel Durch Veränderung der Kontexte oder Wechsel der Standpunkte wird das Spektrum der Wahrnehmung erweitert und Kompetenzen wie Empathie und Toleranz gefördert.

Szenariotechnik Szenarien sind unterschiedliche Wirklichkeitskonstruktionen; ihnen liegen Interessen, Erfahrungen und Visionen zu Grunde. Sie basieren auf der Annahme, dass gesellschaftliche Verhältnisse veränderbar sind.

Szenisches Spiel Beim szenischen Spiel werden Ausdrucks- und Verhaltensweisen der Spieler/innen bewusst aktiviert. Das szenische Spiel ist ein geeignetes Mittel, Übertragungs- und Abwehrmechanismen bei einzelnen und in Gruppen in konkreten Situationen zu untersuchen.

Vier Ecken Die in den vier Ecken des Raumes gegensätzlich gestalteten Aussagen sind ein Anreiz, sich selbst nach der Meinung zu fragen. Die Lernenden ordnen sich jener Aussage zu, der sie am ehesten zustimmen können, in dem sie sich in die entsprechende Ecke begeben.

Zukunftswerkstatt Ziel ist es dabei, Phantasie für nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Lösungen gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln.

Quellen
Lange, Dirk (Hrsg.) (2007): Methoden politischer Bildung, Basiswissen Politische Bildung, Band 6 von 6, Schneider Verlag Hohengehren.
Siebert, Horst (2004): Methoden für die Bildungsarbeit, Leitfaden für die Bildungsarbeit, Perspektive Praxis, Wbv, DIE.

Zusammenfassung
Anna-Elisabeth Mayer / Überarbeitung Nele Meier (2017 ); Valeria Ekamp (2019)